Kennst du das?
Du willst schon lange regelmäßig Sport machen – aber zwischen Arbeit, Alltag und Sofa gewinnt fast immer das Sofa? Vielleicht hast du schon To-do-Listen geschrieben, Sportpläne erstellt oder Fitness-Apps ausprobiert – aber nichts bleibt dauerhaft hängen?
Genau dafür arbeite ich bei Kurikku Coaching mit der Methode WOOP. Sie ist kein Motivations-Hack und kein mentaler Trick – sondern wissenschaftlich erprobt, simpel aufgebaut und praktisch wirksam. Gerade wenn du neue Routinen aufbauen willst – zum Beispiel regelmäßig joggen, ins Fitnessstudio gehen oder mehr Bewegung in deinen Alltag bringen – kann WOOP dich effektiv unterstützen.
Was ist WOOP eigentlich?
WOOP steht für:
- Wish (Wunsch)
- Outcome (Ergebnis)
- Obstacle (Hindernis)
- Plan (Plan)
Diese Methode wurde von der Psychologin Gabriele Oettingen entwickelt und in zahlreichen Studien belegt. Anders als viele populäre Techniken basiert WOOP auf realistischer Zielarbeit – nicht auf bloßer Visualisierung. Der Clou: Du kombinierst deinen Wunsch mit einem ehrlichen Blick auf das, was dich bislang ausbremst – und entwickelst daraus einen konkreten Wenn-Dann-Plan.
Warum ist es so schwer, neue Routinen zu etablieren?
Unser Gehirn liebt Energieeffizienz. Es belohnt uns für Bekanntes – selbst wenn es uns langfristig nicht guttut. Studien zeigen, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, bis sich eine neue Gewohnheit wirklich verankert hat. Und manchmal braucht es auch über 100 Wiederholungen, bis eine Handlung „automatisch“ wird.
Viele Menschen scheitern nicht an ihrer Motivation, sondern an ihren inneren Mustern, die unbewusst wirken: Glaubenssätze, innere Widerstände oder sabotierende Gedanken wie „Ich bin halt kein Sporttyp“.
Genau hier setzt mein Coaching an.
Ein Beispiel aus dem Coaching
Nehmen wir an, dein Ziel ist:
„Ich möchte morgens vor der Arbeit Sport machen.“
Mit WOOP könnte das so aussehen:
- Wunsch: Morgens aktiv und fit in den Tag starten.
- Ergebnis: Ich fühle mich wach, stolz und gestärkt.
- Hindernis: Wenn der Wecker klingelt, snooze ich und bleibe liegen.
- Plan: Wenn der Wecker klingelt, dann zähle ich bis 3, stehe sofort auf und ziehe direkt meine Sportsachen an.
Klingt simpel? Ist es auch – aber genau diese Einfachheit macht WOOP so wirkungsvoll.
Was Coaching zusätzlich bewirken kann
Als systemischer Coach bei Kurikku unterstütze ich dich nicht nur dabei, einen WOOP-Plan zu entwickeln. Ich helfe dir auch, deine inneren Bremsen zu erkennen und aufzulösen. Dazu nutze ich unter anderem:
- Methoden der Visualisierung: Wir machen dein Ziel greifbar – bildlich, emotional, realistisch.
- Musterarbeit: Du lernst, alte Glaubenssätze zu identifizieren, die dich zurückhalten – und entwickelst neue Perspektiven.
- Struktur und Selbstverantwortung: Wir bauen gemeinsam eine Routine auf, die zu deinem Leben passt – nicht zu einer Idealvorstellung.
Mein Ziel ist nicht, dich zu „optimieren“. Sondern dich dabei zu begleiten, deine eigene Motivation zu aktivieren und neue Handlungsspielräume zu entdecken.
Probier’s aus – oder lass dich begleiten
WOOP ist leicht zu lernen – aber manchmal braucht es einen Sparringspartner, um die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Deshalb biete ich bei Kurikku Coaching kostenfreie Kennenlerngespräche an.
Ob online oder vor Ort in Karlsruhe – wir finden gemeinsam heraus, wie du deine Sportroutine aufbauen (und durchziehen) kannst. Und falls dein Thema kein Sport ist: WOOP hilft auch bei Fokus, Schlaf, Ernährung oder der Entwicklung gesunder Gewohnheiten.
Danijel Nevistic
Systemischer Coach & Gründer von Kurikku – Beratung & Coaching
Struktur & Empathie für deine Entwicklung